Holzbau: Schäden und Schädlinge an Holzkonstruktionen

25. März 2025 
Fremd-Veranstaltung

Holz als Baustoff erlebt eine Renaissance und gewinnt angesichts ökologischer und nachhaltiger Bauweisen zunehmend an Bedeutung. Um das Potenzial dieses natürlichen Rohstoffes optimal zu nutzen, ist es maßgebend, seine Eigenschaften, Belastbarkeiten und Schutzanforderungen zu verstehen. Die Auseinandersetzung mit Schadensbildern und schadensträchtigen Konstruktionen vermittelt Architekt:innen dabei wichtige Erkenntnisse sowohl für die Sanierung von Bestandsgebäuden als auch für die Planung von Neubauten.

Ob im Bestand oder bei der Planung neuer Holzkonstruktionen – die praxisnahe Fortbildung bietet eine solide Grundlage für die tägliche Arbeit mit diesem vielseitigen Baustoff. Nutzen Sie die Gelegenheit, von historischen Konstruktionen zu lernen und zukunftssichere Lösungen für den Einsatz von Holz zu entwickeln!

Inhalte:
In dem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen über den Werkstoff Holz und seine Anwendungsbereiche.

Teil 1: Schäden an Holzkonstruktionen und deren Vermeidung
– Grundlagen des Holzaufbaus und Rohstoffeigenschaften
– Schadensbilder und schadensträchtige Holzkonstruktionen
– Sanierungsansätze und konstruktiver Holzschutz: Vermittlung von In-situ-Maßnahmen und präventiven Schutzstrategien

Teil 2: Schädlinge erkennen, bestimmen und bekämpfen
– typische Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten erkennen
– verantwortliche Organismen richtig bestimmen
– fachgerechte Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung planen und durchführen

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Architekt:innen, die ihr Fachwissen im Umgang mit Holz vertiefen und ihre Kenntnisse über den Umgang mit Schäden und Schädlingen erweitern möchten.

Referent:
K. Arnswald, Zimmerer und ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz, Wilsdruff

Datum & Uhrzeit:

25. März 2025 
09:00 
- 13:00 Uhr

Veranstaltungsart:

Präsenzveranstaltung 

Veranstaltungsort:

Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden

Veranstalter:

Architektenkammer Sachsen in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen