„Die Voraussetzung für einen kostengünstigen Holzbau ist eine von Anfang an gezielt auf Holzbau zugeschnittene Planung.“ So fasste der Leipziger Architekt Marcus Langheinrich (Langheinrich + Manke Architektur) die Grundlage erfolgreicher Holzbauprojekte auf dem 2. Sächsischen Holzbautag 2024 zusammen. Im Rahmen seiner Präsentation stellte er ein 7-geschossiges Gebäude in Holzhybridbauweise vor, das als sozialer Wohnungsbau in Leipzig geplant wurde.
Was damals noch in der Planungsphase steckte, befindet sich heute in der Umsetzung. Doch wie kann sozialer Wohnungsbau in Holzbauweise realisiert werden, wenn oft der Eindruck erweckt wird, dass Holzbau im Vergleich zum mineralischen Bauen zwangsläufig höhere Kosten verursacht? Was gilt es bei der Planung und Ausführung zu beachten, und welche Lehren und Erkenntnisse hat das Planungsbüro aus dem aktuellen Projekt bisher gezogen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Folge 08 von FastWood.
FastWood bietet praxisnahe Informationen und konkrete Beispielprojekte rund um den modernen Holzbau. Die kostenlose Online-Seminarreihe soll das Bewusstsein für nachhaltigen Holzbau stärken und den Teilnehmenden praktisches Wissen vermitteln.
FastWood findet einmal monatlich donnerstags um 11:30 Uhr statt, dauert 45 bis maximal 60 Minuten und ermöglicht den Teilnehmenden, per Chat Fragen zu stellen. Die Moderation übernimmt die Holzbau Kompetenz Sachsen.
Hinweis: Die Teilnahme an der Online-Seminarreihe wird von der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen als Fortbildung anerkannt:
Architektenkammer Sachsen: 1 Fortbildungsstunde
Ingenieurkammer Sachsen: 1 Unterrichtseinheit
Datum & Uhrzeit:
Veranstaltungsart:
Veranstalter: