Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ins Leben gerufene Charta für Holz 2.0 beleuchtet die damit verbundenen vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Welche Entwicklungen im Wald und im Rohholzpotenzial sind in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten? Wieviel Holz wird für die wachsende Bioökonomie zur Verfügung stehen und welche Konflikte könnten dabei entstehen? Hier sind Lösungen und Perspektiven gefragt.
Eine Entscheidungshilfe zur Beantwortung dieser Fragen bietet die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM). Die aktuellen Ergebnisse des Basisszenarios werden auf der diesjährigen Veranstaltung Charta für Holz 2.0 im Dialog, die in Kooperation mit der Plattform Forst & Holz stattfindet, präsentiert und diskutiert.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die WEHAM-Ergebnisse für die Jahre 2023 bis 2062 vorgestellt, die das BMEL mit dem Thünen-Institut und in enger Zusammenarbeit mit den Ländern erarbeitet hat.
Ausgehend von den Daten der Bundeswaldinventur simuliert WEHAM das Waldwachstum, forstliche Eingriffe, Mortalität und Verjüngung, Rohholzpotenzial und die zugehörige Waldentwicklung. Diese Schätzung der Waldentwicklung ist nicht nur relevant für die Forstbetriebe, die Holz verarbeitenden Industriezweige und die Treibhausgas-Berichterstattung, sondern bietet zudem eine Grundlage, um die Nachhaltigkeit heute getroffener Entscheidungen zu bewerten.
Freuen Sie sich auf interessante Impulse und spannende Diskussionen mit relevanten Stakeholdern und kommen Sie am Nachmittag in den Austausch: In drei Workshops möchten wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden die Auswirkungen der WEHAM-Ergebnisse auf die Zukunft einer nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft beleuchten, über entstehende Zielkonflikte diskutieren und Handlungsoptionen entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Politik und Verwaltung sowie an alle Akteure des Clusters Forst & Holz – insbesondere Forstbetriebe und Holzbe- und -verarbeitende Unternehmen, Waldbesitzende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
Zum Programm
Datum & Uhrzeit:
Veranstaltungsart:
Veranstaltungsort:
Veranstalter: