Neue Holzbaurichtlinie im Fokus: Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) organisierte die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH (HKS) am Freitag, dem 5. September eine Weiterbildung zur Ende Juli neu eingeführten Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzbauRL) 2024.
Ziel war es, die Genehmigungsbehörden im Freistaat Sachsen, darunter die Unteren Bauaufsichtsbehörden (Bauämter der Kommunen und Landkreise), Vertreter des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sowie der sächsischen Brandschutzbehörden und Prüfingenieure fit für die Anwendung der neuen Richtlinie, der neuen Verwaltungsvorschrift „Technische Baubestimmungen“ und die Bearbeitung von Abweichungsanträgen zu machen.
42 der 172 Teilnehmenden begleiteten das Seminar vor Ort im Konferenzsaal des Instituts für Holztechnologie Dresden. Der Großteil der Teilnehmenden (130 Personen) nutzte die hybride Form und schloss sich der Weiterbildung online an.
Zu den Referenten zählten Experten, die an der Entstehung der MHolzbauRL im Auftrag der Bauministerkonferenz mitgewirkt haben. Daneben waren das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) als Herausgeber der Richtlinie und die Landesstelle für Bautechnik Sachsen vertreten, wodurch eine enge Verzahnung mit nationalen und landesweiten Regelwerken gewährleistet wurde.
Sören Glöckner, Geschäftsführer Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH (HKS): „Der rege Teilnehmerzuspruch freut uns sehr und unterstreicht die zunehmende Bedeutung des Holzbaus im Freistaat Sachsen. Unser Ziel ist es, weitere derartige Formate zu entwickeln und die Potentiale des modernen Holzbaus aufzuzeigen sowie bestehende Hemmnisse abzubauen.“
Annette Rothenberger-Temme, Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen im SMIL: „Mit der Einführung der Muster-Holzbaurichtlinie sind wir einen weiteren wichtigen Schritt unserer Holzbauinitiative gegangen. Nun wollen wir, dass sie in der Praxis eine breite Anwendung findet. Dazu gehört, dass die Genehmigungsprozesse reibungslos laufen. Deshalb war es uns wichtig, dass sich auch die sächsischen Genehmigungsbehörden mit der Richtlinie vertraut machen und sich untereinander darüber austauschen. Diesen Ansatz werden wir auch in der Zukunft weiterverfolgen.“
Simone Lange, Bauamtsleiterin Gemeindeverwaltung Wechselburg: „Man merkt, dass der Holzbau immer aktueller wird. Gerade in Verbindung mit Verwaltungsvorschriften ist es wichtig, den aktuellen Stand zu kennen – deshalb ist diese Weiterbildung so wertvoll.“
Rüdiger Maetzig, Feuerwehr Stadt Plauen: „Die neue Holzbaurichtlinie verstehen und im Dialog mit Planern gemeinsame Lösungen entwickeln – genau dafür war die Weiterbildung ein Gewinn. Es geht darum, Ängste vor dem Neuen zu nehmen. Wenn wir miteinander reden, finden wir Lösungen, die für alle planbar und akzeptabel sind.“
Uwe Schedler, Bauaufsichtsbehörde Landratsamt Zwickau: „Die Weiterbildung hat mir sehr geholfen – besonders bei den Fragen zu Ausnahmen und Abweichungen, die im Alltag entscheidend sind. Eine Richtlinie zu lesen ist das eine. Aber zu verstehen, wie man mit Grenzfällen umgeht, das macht diese Veranstaltung so wertvoll.“



