Das Gebäude steht für die Verbindung von Massivbauweise im Untergeschoss und moderner Holzbauweise aus Brettsperrholzwänden und -decken im Erd- und Obergeschoss. Gleichzeitig wurde auf Bauherrenwunsch eine Verknüpfung der traditionellen Architektur mit Satteldach und großem Dachüberstand mit modernen Einflüssen durch große Fensteröffnungen in den Giebelfassaden für lichterfüllte und helle Aufenthaltsräume geschaffen.
Die gewählte Holzbauweise in den oberen Geschossen ermöglicht eine plangenaue Vorfertigung aller tragenden Elemente und eine zügige Baustellenmontage. Damit ist ein schneller Witterungsschutz in der exponierten Gebäudelage für den Innenausbau sichergestellt. Die Brettsperrholzelemente können bereits oberflächenfertig geliefert werden, was neben der Bauzeitverkürzung am Ende auch Kosten spart.
Die Stadt Eibenstock hat sich auf Grund der Lage im waldreichen Westerzgebirge aus ökologischen und ökonomischen Aspekten klar für die Holzbauweise entschieden und schafft damit für die überregionalen Gäste und Aktivtouristen einen wundervollen Begegnungsort passend zur Walderlebnisregion.