Neubau Umweltbundesamt

Modernes Laborgebäude für nachhaltige Wasserforschung

Bildung und Forschung

In Bad Elster forscht das Umweltbundesamt in den Bereichen Trinkwasser sowie Schwimm- und Badebeckenwasser. Um gestiegenen Anforderungen an Sicherheit und Forschungsstandards gerecht zu werden, soll auf dem aktuell als Bauhof genutzten Areal an der Bahnhofstraße ein Neubau entstehen. Dieser soll im Sinne der Vorbildfunktion des Bundes und des Umweltbundesamtes im BNB-Gold-Standard errichtet werden. Der Gebäudebetrieb soll treibhausgasneutral erfolgen, und der Leitfaden für barrierefreies Bauen wird umgesetzt.

Bei dem zweigeschossigen Bau werden neben dem Tragwerk im Obergeschoss die Fassaden und das begrünte Flachdach in Holzbauweise ausgeführt werden. Aus baudynamischen Gründen kann das Tragwerk im Erdgeschoss für die im Obergeschoss angeordneten Labore leider nicht in Holz ausgeführt werden. Erdberührte Teile sowie der Sockel werden aus Gründen der Dauerhaftigkeit ebenfalls nicht in Holz ausgeführt. Die Ausführung in einem einheitlichen Raster von 1,15 m erlaubt einen hohen Grad an Vorfertigung.

Im Zuge der Entwurfsplanung werden Konzepte erstellt und erste Details diskutiert, um den höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Funktionalität gerecht zu werden. Das Projekt wird mittels BIM geplant und befindet sich aktuell in der Leistungsphase 3 nach HOAI.

Bauherrschaft: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Architektur: F+P ARCHITEKTEN ZT GmbH

Statik: F+P ARCHITEKTEN ZT GmbH

Brandschutzplaner: F+P ARCHITEKTEN ZT GmbH

Haustechnik: F+P ARCHITEKTEN ZT GmbH

Nutzungsfläche (NUF): ≈3000 m²

Fotos: F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH / Barna Bozso

weitere Projekte

in Planung
Erweiterung eines Parkhauses in Holzbauweise im Leipziger Stadtteil Plagwitz
abgeschlossen
Ein Projekt der Hochschule Mittweida