
Telewerk ist ein interdisziplinäres Reallabor der Hochschule Mittweida auf einem Grundstück an der Werkbank 32, das Forschung und praxisorientierte Lehre zu digitalem Arbeiten, nachhaltigem Bauen und moderner Energieversorgung verbindet. Gefördert durch die simul⁺-Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung wird es von Prof. Dr. Volker Tolkmitt geleitet und in Kooperation mit Partnern wie Fraunhofer IVI, der Volksbank Mittweida und regionalen Unternehmen umgesetzt. Das zweigeschossige Holzgebäude mit 173 m² Nutzfläche bietet zehn bis fünfzehn Arbeitsplätze, nutzt effiziente Architektur, Betonkernaktivierung, intelligentes Lastmanagement und dezentrale Energiespeicher. Inhaltlich reicht das Spektrum der Forschung von Cybersecurity und IoT-Vernetzung bis zu sozialwissenschaftlichen Fragen zu Telearbeit und Lebensqualität im ländlichen Raum. Nach dem Spatenstich im Mai 2022 startete der Experimentalbetrieb im Januar 2024.
Ein Schwesterprojekt ist die AMSEL Mittweida, die nachhaltige und energieautarke Mikrosiedlungen im Tiny House Stil entwickelt sowie am Standort Werkbank 32 eng mit dem TELEWERK-Projekt verbunden ist.
Bauherrschaft: Hochschule Mittweida
Architektur: Ingenieurbüro Schroeder Döbeln
Statik: Ingenieurbüro Schroeder Döbeln
Brandschutzplaner: Ingenieurbüro Schroeder Döbeln
Haustechnik: Ingenieurbüro Schroeder Döbeln
Nutzungsfläche (NUF): 173 m²
Fertigstellung: 2025
Fotos: Hochschule Mittweida