Online-Seminar „Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise“

aus der Reihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
9. Oktober 2025 
Fremd-Veranstaltung

Inhalte

In dieser Seminarreihe werden zwei Praxisbeispiele zu öffentlichen Verwaltungsgebäuden in Holzbauweise von Seiten der Bauherren, hinsichtlich der baulichen Verwaltungsverfahren und Projektentwicklung und Planern vorgestellt. Im ersten Vortrag, wird die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Rostock als Bauprojekt in den Fokus genommen. Das Bauvorhaben wird im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen entstehen. Besonders hervorzuheben ist, dass das gesamte Projekt in einer ressourcenschonenden, weitgehend CO2-reduzierten und emissionsarmen Holz-Hybrid- und Holzmodulbauweise, mit einem Umfang von 1000 Moduleinheiten, errichtet werden soll.

Im zweiten Vortrag werden Bauherr und Planer das Dienstgebäude II des Landkreises Mainz-Bingen vorstellen. Hierbei handelt es sich um den Neubau eines mehrgeschossigen Verwaltungsgebäudes in nachhaltiger und effizienter Holz-Hybrid-Bauweise mit modularer, rückbaubarer Holz-Skelett-Konstruktion aus Birkenholz.

Zielgruppen

Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte,
weiterhin Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Datum & Uhrzeit:

9. Oktober 2025 
10:00 
- 12:00 Uhr

Veranstaltungsart:

Online-Seminar 

Veranstalter:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Landkreistag (DLT), dem Deutschen Städtetag (DST), der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurskammer (BIngK)