Events

Bauen mit Holz — Jetzt geht es richtig los!

nachhaltig, werthaltig

Publikationen

Neueste Publikationen

Baunetz_Wissen
Informationsdienst-holz2
Screenshot 2022-05-16 113638

Publikationen

Fachbroschüren, Dokumentationen und viele weitere wichtige Daten rund um das Thema Holzbau gibt es unter Service.

Podcast

Im Podcast „Alles Holz!“ werden Gäste zu Wort kommen, die mit Holz arbeiten, sich bestens auskennen oder auch die Geschichte des Holzbaus in Sachsen studiert haben. Monatlich wird eine neue Folge auf den gängigen Podcast-Anbietern veröffentlicht. Zum Auftakt begrüßt unser Moderator Stephan Bischof in der Premieren-Podcast-Folge Sören Glöckner, den Geschäftsführer der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH.

pexels-ilaria-122588
unnamed
pexels-chaabani-mohamed-dhia-281513

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Die Publikationen des INFORMATIONSDIENST HOLZ stehen nahezu alle kostenfrei als PDF-Dokumente zur Verfügung, darunter die bekannten Reihen „holzbau handbuch“ und „spezial“ – insgesamt mehr als 70 Schriften zu Entwurf und Konstruktion, Tragwerksplanung, Baustoffen und Bauphysik oder über preisgekrönte Holzbau-Architektur. 

Dataholz.eu – Der Online-Katalog für den Holzbau

Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung bauphysikalischer und ökologischer Daten für den Holzbau. Die von akkreditierten Prüfanstalten freigegebenen gesicherten Kennwerte lassen sich gegenüber Baubehörden als Nachweis heranziehen. Ein aufwändiger Nachweis für Brand-, Wärme- und Schallschutz durch die Anwender kann i.d.R. durch Verweis bzw. Vorlage der Datenblätter entfallen.

Baunetz Wissen

„Baunetz Wissen“ ist ein wesentlicher Bestandteil des größten deutschsprachigen Online-Portals im Bausektor. Es handelt sich um eine der umfassendsten Wissensplattformen zu Architektur und Bautechnik im Internet.

Der Brandschutznavigator

Der Brandschutznavigator wurde am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München erarbeitet: ein alltagstaugliches Werkzeug, das die aktuellen baurechtlichen Möglichkeiten zur Realisierung von Bauteilen in Holztafel- und Holzmassivbauweise mit Anforderungen an den Feuerwiderstand aufzeigt.

Der Navigator führt den Leser schrittweise an alle wichtigen Begrifflichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben heran. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den bauordnungsrechtlichen Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes. Anhand konkreter Beispiele werden typische Situationen aus der Baupraxis erklärt, die sich auf die aktuell gültige Musterbauordnung beziehen.

Events

kommende Veranstaltungen

Holzbau Graz

19./20.05.2022
Graz
24.05.2022
Espenhain
01.-02.06.2022
ForumHolzbau Technik&Wirtschaft
Memmingen
14.06.2022
IHK Dresden
Görlitz
14.06.2022
Architektenkammer
Dresden
15.06.2022
hpm, BDA u. simul+
Dresden
16.06.2022
Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), Landesverband Mitteldeutschland
Dresden
23.06.2022
Holzbaukompetenzzentrum Sachsen
Chemnitz
28.-29.06.2022
Forum Holzbau Deutschland
Berlin
30.06.2022
EIPOS GmbH
Dresden
20.07.2022
Holzbaukompetenzzentrum Sachsen
Dresden
20.09.2022
MFPA Leipzig und HTWK Leipzig
Leipzig
22.-23.09.2022
Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig u. Rudolf Müller Mediengruppe
Leipzig

Events

kommende Veranstaltungen

13. Jun 2023

Seminarreihe „Alles Holz“: Gebäudetechnik im Holzbau

09:00 - 16:30

Seminarreihe „Alles Holz“: Gebäudetechnik im Holzbau Dozentin: Architektin DDI Daniela Koppelhuber Ort: Online

28. Jun 2023

1. Sächsischer Holzbautag

09:00 - 18:00

Am 28. Juni 2023 dreht sich in der Messe Dresden alles um den modernen Holzbau.

Newsletter

pexels-chaabani-mohamed-dhia-281513
pexels-joão-vítor-heinrichs-1787035
holz_zentriert

Klimaschutz und Ressourceneffizienz aktiv fördern.

Eine langfristige Verwendung von Holz in Bauprodukten ist ein effektiver Weg eines nachhaltigen Klimaschutzes und einer effizienten Nutzung von einheimischen Ressourcen: Als Baustoff ist Holz optimal in der Lage, Kohlenstoffdioxid dauerhaft und langfristig zu speichern. Darüber hinaus können durch die Substitution energieintensiver Materialien der Primärenergieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich reduziert und damit ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcenproduktivität geleistet werden.

Regionale Wertschöpfung nachhaltig steigern.

Das Cluster Forst und Holz nimmt in Deutschland eine bedeutende industrie- und strukturpolitische Rolle ein. Der verstärkte Einsatz von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern für Bauprodukte würde im Sinne der Ressourceneffizienz ohne lange Transportwege damit entscheidend zur Entstehung neuer Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den ländlichen Regionen beitragen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen dauerhaft verbessern.

Das Bauen mit Holz wird entscheidend durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und untergesetzlichen Vorschriften beeinflusst. Ziel sollte es daher sein, den Holzbau als selbstverständliche und gleichberechtigte Möglichkeit zu den konventionellen Baumaterialien in den Vorschriften zu etablieren. Diese rechtliche Gleichstellung ist für die Entfaltung der Potenziale des Holzbaus eine entscheidende Voraussetzung.

Innovationsfähigkeit und Technologiekompetenz langfristig vorantreiben.

Wissen, Innovationsfähigkeit und Technologiekompetenz sind die entscheidenden Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen auf dem internationalen Markt bestimmen. Um auch im Holzbau eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen einzunehmen, ist die Förderung des Wissens- und Technologietransfers durch eine stärkere Verankerung des Holzbaus in Forschung, Ausbildung und Lehre ein zentrales Element.

Akteure beraten und im politischen Raum wirken.

Private und öffentliche Bauherren wie Kommunen brauchen eine unabhängige Fachberatung bei der Entwicklung von Holzbauprojekten. Bereits in der Projektfindungsphase („Phase 0“) ist dafür ein starkes Partnernetzwerk mit erfahrenen, qualifizierten Architekten, Planern, Holzbaufirmen und einer lernenden Verwaltung erforderlich.

Wohnraum bedarfsgerecht und effektiv erweitern.

Bauen mit Holz gewinnt im allgemeinen Hochbau an Bedeutung und kann insbesondere im Wohnungsbau einen entscheidenden Beitrag leisten, das Wohnraumangebot zu erweitern. Dabei ermöglichen ein hoher Vorfertigungsgrad der Bauelemente sowie das geringe Gewicht eine schnelle und effiziente Aufstockung und Nachverdichtung von Bestandsgebäuden in dicht besiedelten Gebieten.

Unser Team

Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH

Sören Glöckner

Geschäftsführer

Dr. Christoph Möllers

Prokurist

Kristin Kaiser

Assistenz

Ina Wagner

Projektleiterin

Rebecca Sander

Projektmitarbeiterin

Fachberater

Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH

Alles Holz –
Holzbaukonstruktionen

Prof. Tom Kaden

Alles Holz –
Holzbautragwerk

Dipl.-Ing. Uwe Jeschke

Alles Holz –
Brandschutz

Dr.-Ing. habil. Jörg Schmidt

Alles Holz –
Holztechnik und -verarbeitung

Prof. Dr. Matthias Zscheile